Coronavirus Spanien – Steuern
Der vorliegende Beitrag „Coronavirus Spanien – Steuern“ hat eine kurze Zusammenfassung der getroffenen Maßnahmen der spanischen Regierung sowie Rechte und Pflichten des Steuerzahlers in dieser Krisensituation zum Zweck. Die spanische Regierung hat mit Wirkung vom 14. März 2020 den in … Weiterlesen
Coronavirus Spanien
I. ArbeitsrechtDer vorliegende Beitrag – Coronavirus Spanien Arbeitsrecht – hat eine kurze Zusammenfassung der erforderlichen Maßnahmen sowie Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers in dieser Krisensituation zum Zweck. Coronavirus Spanien – Pflichten des Arbeitgebers Das Gesetz zur Vorkehrung … Weiterlesen
Buchführung Spanien Frist 30.04.
Alle Kaufleute sind zu einer geordneten Buchhaltung verpflichtet, die eine chronologische Verfolgung ihrer geschäftlichen Operationen zulässt und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen oder besonderen Bestimmungen, Geschäftsbücher, wie bspw. ein Inventar- und ein Tagesbuch zu führen sowie Jahresabschlüsse zu erstellen (Art. … Weiterlesen
Umsatzsteuer EU
Umsatzsteuer EU – neue Regelungen ab 1.1.2020 Im Bemühen um die Durchsetzung eines einheitlichen europäischen Mehrwertsteuerraums hat die EU-Kommission mittels Sofortmaßnahmen (engl. Quick Fixes) zum 1. Januar 2020 mit dem Ziel der Verhinderung von Steuerausfällen und Steuerbetrug sowie der Verringerung … Weiterlesen
Montage Spanien
Arbeiten im Bereich von Bau und Montage in Spanien stellen ausländische Unternehmen, unbeschadet der Rechte innerhalb der EU Waren über Ländergrenzen hinweg frei ein- und ausführen und auch Dienstleistungen in anderen EU-Ländern frei erbringen und annehmen zu können, vor erhebliche … Weiterlesen
Konsignationslager Spanien
In vielen Branchen, werden von deutschen Unternehmen sogenannte Konsignationslager in Spanien unterhalten. Dies sind Lager mit Warenbeständen, die zumeist vor Ort beim Kunden im Ausland vorgehalten werden. Der deutsche Zulieferer soll dabei solange noch Eigentümer der Ware bleiben, die auch … Weiterlesen
Zwischenschaltung SL
Die Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft verfolgt neben Zwecken der Anonymität häufig das Ziel, zur Minimierung von Steuern Einnahmen oder Ausgaben nicht dem tatsächlichen Träger einer wirtschaftlichen Tätigkeit, sondern vielmehr einer Gesellschaft zuzurechnen. Die Finanzbehörden wiederum sind bemüht, Einkünfte in wirtschaftlicher Betrachtungsweise … Weiterlesen

Der Autor, Rechtsanwalt und Abogado, ist Experte in deutsch-spanischen Rechts- und Steuerfragen. Informationen und Website finden Sie